Keine Bilder? Klicken Sie hier  
.SEUTA

Materialrundbrief 11/17

 
 
 
 

Regieren wird nicht leichter

Die Sondierungsgespräche sind gescheitert - und nun? Einfach wäre es für eine Jamaika-Regierung sicher nicht geworden. Nur fehlt jetzt zunehmend die aktive Gestaltung durch eine verläßliche Regierung. Dabei benötigen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen in Europa und der Welt auch eine handlungsfähige Regierung in Deutschland. Einen Stillstand bei der Gestaltung der Zukunft kann sich unsere global vernetzte Gesellschaft kaum leisten. Gut das wir zur Zeit auf eine belastbare wirtschaftliche Lage blicken können.

Ihr Rainer Böse

Materialpreise

Preise in €/tMaterialOkt '16Aug '17Sep '17Okt '173-Monats-Entwicklung
Eisen GusswerkstoffMaterialeinsatz2733573703533,2 %+
Stahlschrott2943823873672,2 %+
Roheisen Nodal415495495485-2 %-
Roheisen Hämatit3023974054050,7 %
Stahl-WerkstoffDC01 (DE, 1 bis < 2mm)5075535845593,7 %+
NE-MetallKupfer429254875525578211,3 %+
Kupfer (Dell)437555625597585511,1 %+
Aluminium15091719176318129,6 %+
Legierung L22622702425246024903,8 %+
Zink209925262618278515,1 %+
Nickel931191929428963316,9 %+
Zinn18304174221750417412-1,1 %-
Thermoplastischer KunststoffPolyamid 61390175017801680-7,2 %-
Polycarbonat1790214021502110-7 %-
FrachtrateHarpex-Index3244935144959,3 %+
Währungen (zu €)US-Dollar1,1031,1811,1911,176-2,2 %-
Chin. Renminbi7,427,887,837,790,1 %
Indische Rupie73,5875,5576,876,5-3,1 %-
Türkische Lira3,394,144,144,32-5,3 %-
Anmerkungen
Quellen: CAEF, FEAF, Westmetall, LME, Handelsblatt, Plasticker, Harper Petersen, EZB
Monatsdurchschnittswerte. * kalkulierter Wert (Seuta). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an uns. Jedwede Haftungsansprüche materieller oder ideeller Art welche durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Der Kostensteigerung bei Furanharz entgegenwirken

Der Giessereimarkt erlebt seit Monaten steigende Rohstoffpreise bei den Bindermaterialien (s. Newsletter 6-2017). Besonders betroffen sind no-bake Bindersysteme, die auf Furanharzen basieren, da hier der Preisanstieg bei dem Grundstoff Furfurylalkohol (FA) direkt durchschlägt.

Giesserei-Lieferanten arbeiten an Alternativen wie der Bericht der ASK Chemicals zeigt. Furfurylalkohol wird aus dem Vorprodukt Furfural hergestellt, welcher vorwiegend in China produziert wird.

Run auf Kobaltreserven

Der zunehmende Trend zur Elektromobilität erhöht die Nachfrage beim Rohstoff Kobalt beträchlich. So versuchte VW mit Hilfe einer Ausschreibung für fünf Jahre sich einen Preis unterhalb des Weltmarktpreises zu sichern. Dies scheiterte, da die ausgeschriebene Menge das aktuelle Weltangebot übertrifft. Zum Artikel

Die globalen Kobaltreserven sind aus Sicht westlicher Industrieländer unglücklich verteilt. Über 60% des Weltbedarfs wird vom Kongo (DRC) gedeckt. Aufgrund der politischen Zustände ist nur noch eine kleine Gruppe von Bergbau- und Rohstoffunternehmen in der Region tätig. Dazu zählen China Molybdenum, Eurasian Resources Group (ERG) und die Schweizer Glencore-Gruppe.

Onshore-Ölfeld in Mexico entdeckt

Der mexikanische Energiekonzern Pemex hat im Bundesstaat Veracruz ein Ölfeld mit vermutlich 350 Millionen Barrel förderbarem Öl entdeckt. Diese Menge entspricht bei aktueller Förderleistung von Pemex einer Produktionsmenge von sechs Monaten. Das Ölreservoir mit Namen Ixachi hat ein Gesamtvolumen von 1,5 Milliarden Barrel Öl und ist zügig erschließbar da es in der Nachbarschaft bereits genutzter Ölfelder liegt. Es ist der größte Fund in Mexico seit 15 Jahren.

Erst im Juli wurden vor der Küste des Bundesstaats Tabasco Ölreserven von 1,4 bis zwei Milliarden Barrel entdeckt, wie damals das mexikanische Unternehmen Sierra Oil & Gas mitteilte.

Erneuter Stimmungsrekord

Der Ifo Geschäftsklima-Index stieg im Oktober um 1,4 Punkte auf 116,7 Zähler. Der Index basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 7000 Managern zur aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Die Ökonomen hatten ursprünglich mit einer Stabilisierung auf dem Vormonatsniveau gerechnet. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bausektor wurden jedoch neue Stimmungsrekorde gemessen. Die Befragten beurteilten die Geschäftslage und die Aussichten für die kommenden sechs Monate besser als zuletzt. "Die deutsche Wirtschaft steht unter Volldampf", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest zu den Ergebnissen.

Wolfram teurer

Die Europäische Union zählt Wolfram (W) zu den zwanzig kritischen Rohstoffen. Das sind Materialien, die für die europäische Volkswirtschaft und die Gesellschaft unabdingbar sind. Brüssel hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, den Zugang zu diesen Rohstoffen zu sichern. Das ist bei Wolfram jedoch nicht so einfach da China den Weltmarkt kontrolliert. Mehr als 70 Prozent der jährlichen Produktion des Metalls stammen aus der Volksrepublik und rund 80 Prozent der globalen Reserven liegen dort. Deshalb hat es grosse Auswirkungen, was in der chinesischen Wolfram-Industrie passiert. Das zeigt sich auch jetzt gerade wieder. Seit Juli ist der Preis des Metalls um 50% gestiegen, nachdem er zuvor über zwei Jahre mehr oder weniger an Ort getreten war. Investoren fürchten, dass China die Produktion beschränken könnte.

Fördermengen von Wolfram in Tonnen in 2016:

Mehr News

Weitere News finden sie auf unserer Website www.seuta.de

SEUTA GmbH · Höpenstraße 11 · 21217 Seevetal · www.seuta.de · info@seuta.de