Keine Bilder? Klicken Sie hier  
.SEUTA

Materialrundbrief 10/17

 
 
 
 

Wahlen vorbei - und nun?

Die Wahlstimmen sind ausgezählt - Klarheit jedoch fehlt weitestgehend. Selten war eine Regierungsbildung so langwierig. Dabei benötigt die EU zur Zeit besonders schnell eine handlungsfähige Regierung in Deutschland. Herr Macron scharrt mit den Hufen und treibt seine Ideen, die Entwicklung in Spanien kann womöglich eskalieren und der Brexit muß gestaltet werden. Allen müßte klar sein, dass die EU jetzt zügig weiterentwickelt werden muß. Und die gute wirtschaftliche Lage kann jetzt noch als Rückenwind genutzt werden. Wie sagte J-.C. Juncker so treffend: "Das Zeitfenster steht offen", maximal bis zur Europawahl im Frühjahr 2019.

Ihr Rainer Böse

Materialpreise

Preise in €/tMaterialSep '16Jul '17Aug '17Sep '173-Monats-Entwicklung
Eisen GusswerkstoffMaterialeinsatz2783423573709,5 %+
Stahlschrott3063593823878,4 %+
Roheisen Nodal4054954954953,1 %+
Roheisen Hämatit311402397405-3,3 %-
Stahl-WerkstoffDC01 (DE, 1 bis < 2mm)50053955358410,2 %+
NE-MetallKupfer41985194548755258,9 %+
Kupfer (Dell)42805268556255978,6 %+
Aluminium14181654171917634,9 %+
Legierung L22622652400242524601,9 %+
Zink204524192526261814,3 %+
Nickel908782379192942818,5 %+
Zinn17472176121742217504-0,2 %
Thermoplastischer KunststoffPolyamid 61410181017501780-3,3 %-
Polycarbonat1770227021402150-0,9 %
FrachtrateHarpex-Index33045349351415,5 %+
Währungen (zu €)US-Dollar1,1211,1511,1811,191-6,1 %-
Chin. Renminbi7,487,87,887,83-2,4 %-
Indische Rupie74,8274,1975,5576,8-6,1 %-
Türkische Lira3,334,14,144,14-4,7 %-
Anmerkungen
Quellen: CAEF, FEAF, Westmetall, LME, Handelsblatt, Plasticker, Harper Petersen, EZB
Monatsdurchschnittswerte. * kalkulierter Wert (Seuta). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an uns. Jedwede Haftungsansprüche materieller oder ideeller Art welche durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Wolfram teurer

Die Europäische Union zählt Wolfram (W) zu den zwanzig kritischen Rohstoffen. Das sind Materialien, die für die europäische Volkswirtschaft und die Gesellschaft unabdingbar sind. Brüssel hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, den Zugang zu diesen Rohstoffen zu sichern. Das ist bei Wolfram jedoch nicht so einfach da China den Weltmarkt kontrolliert. Mehr als 70 Prozent der jährlichen Produktion des Metalls stammen aus der Volksrepublik und rund 80 Prozent der globalen Reserven liegen dort. Deshalb hat es grosse Auswirkungen, was in der chinesischen Wolfram-Industrie passiert. Das zeigt sich auch jetzt gerade wieder. Seit Juli ist der Preis des Metalls um 50% gestiegen, nachdem er zuvor über zwei Jahre mehr oder weniger an Ort getreten war. Investoren fürchten, dass China die Produktion beschränken könnte.

Fördermengen von Wolfram in Tonnen in 2016:

Palladium so teuer wie Platin

Ende September lag der Preis für Palladium erstmals seit 15 Jahren über dem für Platin.

Während Platin vor allem in Dieselkatalysatoren eingesetzt wird, wird Palladium vor allen bei Katalysatoren von Ottomotoren verwendet. Somit treibt die Diesel-Krise und der dadurch ausgelöste Trend zu Benzinern die Nachfrage nach Palladium. Darüber hinaus wirkt sich noch die Substitution von Platin durch Palladium in Dieselkatalysatoren auf die Nachfrage aus. Für den Palladiummarkt gilt die Besonderheit, daß die Förderung als Beiprodukt der Nickel- (Russland) oder der Platingewinnung (Südafrika) erfolgt. Entsprechend wenig elastisch kann die Palladiumproduktion auf eine steigende Nachfrage reagieren. Zur Quelle

Reduzierte Stahl und Nickel Produktion

Zur Verringerung von Winter-Smog verlangt das Umweltschutzbüro der ostchinesischen Provinz Shan dong, dass die Stadt Linyi u.a. die Stahl- und Nickelproduktion vom 15.11.17 bis 15.03.18 stilllegt. Außerdem müssen die Stahlwerke in der Provinz Shanxi ihre Produktion halbieren. Die Regierung von Xuzhou (Jiangsu) wurde beauftragt, u.a. die Stahlerzeugung in der Region um mindestens 30% zu reduzieren.

Die Wirtschaft von Shanxi (süd-westlich von Peking gelegen) ist auf Schwerindustrie und Rohstoffproduktion ausgerichtet. Auf dem Gebiet der Provinz lagern rund 30% der chinesischen Kohlevorkommen und auch andere Rohstoffe werden in Shanxi abgebaut.

Farben und Lacke teurer

Ein allgemeiner Anstieg der Rohstoffpreise für Lacke hält unvermindert an. Aktuelles Beispiel ist die Ankündigung der Evonik Resource Efficiency GmbH, die Preise für den unter dem Markennamen Vestamin IPD geführten Vernetzer zum 1. November weltweit um bis zu 10 Prozent zu erhöhen. Preise für Polyurethan Additive werden ebenfalls erhöht. Die Preissteigerung ist laut dem Unternehmen unvermeidlich, aufgrund deutlich gestiegener Kosten, die auf geografische Versorgungs- und Nachfrage-Ungleichgewichte zurückzuführen sind.

Neue Konjunktursignale

Der IW-Konjunkturampel fäßt mehrere internationale Konjunkturreports zusammen und ermittelt für Deutschland, Europa, die USA und Chine eine übersichtliche Farbdarstellung der gesamtwirtschaftlichen Lage.

Das IW Köln veröffentlicht künftig monatlich aktuelle Wirtschaftsdaten in den VDI nachrichten.

SEUTA GmbH · Höpenstraße 11 · 21217 Seevetal · www.seuta.de · info@seuta.de