|
|
|
Optimismus allerorten
Stabilere Preise bei chemischen Erzeugnissen und Stahlgrundstoffen stehen eher niedrigen Preisen bei Bunt- und Nichteisenmetallen gegenüber. Die Seetransportkosten zeigen ein differenziertes Bild mit eher steigenden Kosten. Die Wirtschaftsindikatoren zeigen jedoch eindeutig auf eine stabile Weltwirtschaft hin. Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Juni sogar auf 115,1 Punkte, ein Allzeithoch. Trotz politischer Brandherde setzt sich zur Zeit Optimismus durch.
Da wundert es nicht wenn es auch beim FIFA Confed Cup für's deutsche Team top läuft.
Ihr Rainer Böse
Materialpreise
Preise in €/t | Material | Mai '16 | Mär '17 | Apr '17 | Mai '17 | 3-Monats-Entwicklung |
---|
Eisen Gusswerkstoff | Materialeinsatz | 337 | 347 | 346 | 344 | 6,8 % |  | Stahlschrott | 338 | 358 | 365 | 362 | 7,7 % |  | Roheisen Nodal | 405 | 450 | 480 | 480 | 6,7 % |  | Roheisen Hämatit | 320 | 372 | 421 | 425 | 22,1 % |  | Stahl-Werkstoff | DC01 (DE, 1 bis < 2mm) | 466 | 612 | 590 | 571 | -6,9 % |  | NE-Metall | Kupfer | 4163 | 5448 | 5314 | 5053 | -9,5 % |  | Kupfer (Dell) | 4244 | 5530 | 5395 | 5139 | -9,3 % |  | Aluminium | 1376 | 1780 | 1801 | 1729 | -0,9 % |  | Legierung L226 | 2280 | 2480 | 2475 | 2435 | -0,2 % |  | Zink | 1654 | 2603 | 2456 | 2342 | -12,5 % |  | Nickel | 7682 | 9575 | 9017 | 8282 | -17 % |  | Zinn | 14805 | 18561 | 18644 | 18279 | -0,2 % |  | Thermoplastischer Kunststoff | Polyamid 6 | 1610 | 1660 | 1760 | 1820 | 13,8 % |  | Polycarbonat | 1750 | 1960 | 2160 | 2400 | 18,8 % |  | Frachtrate | Harpex-Index | 359 | 396 | 515 | 513 | 55,1 % |  | Währungen (zu €) | US-Dollar | 1,131 | 1,068 | 1,072 | 1,106 | -3,9 % |  | Chin. Renminbi | 7,39 | 7,37 | 7,39 | 7,61 | -4 % |  | Indische Rupie | 75,7 | 70,32 | 69,2 | 71,27 | 0 % |  | Türkische Lira | 3,32 | 3,92 | 3,91 | 3,95 | -1,3 % |  |
Anmerkungen Quellen: CAEF, FEAF, Westmetall, LME, Handelsblatt, Plasticker, Harper Petersen, EZB Monatsdurchschnittswerte. * kalkulierter Wert (Seuta). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an uns. Jedwede Haftungsansprüche materieller oder ideeller Art welche durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Preiserhöhung bei Giesssereihilfsstoffen
ASK Chemicals hat die Verkaufspreise für Cold-Box- und No-Bake-Binder ab dem 1. Juni 2017 in Europa angehoben. Ursache sind laut GiessereiPraxis beachtliche Preissteigerungen bei Methylendiphenylisocyanat (MDI) und Furfurylalkohol (FA). Bei MDI kommen Lieferschwierigkeiten aufgrund technischer Probleme hinzu. Zum Artikel.
USA im Aufschwung
Der Chicago Einkaufsmanager (MNI Chicago Business Barometer) steigt im Mai von 58,3 auf 59,4 Punkte.

Das ist der höchste Wert seit November 2014 und zeigt eine zunehmend optimistische Stimmungslage in der Wirtschaft der USA an.
Beschaffungsrisiken bei der Bergwerksförderung
Bei vielen mineralischen Rohstoffen haben sich im vergangenen Jahrzehnt die Beschaffungsrisiken stark erhöht. Dieser Trend konnte auch nicht durch sinkende Rohstoffpreise in 2013-2015 gestoppt werden.
 Insgesamt zeigt das DERA-Screening, dass rund 40% aller mineralischer Rohstoffe von einer starken Angebotskonzentration und hohen Länderrisiken betroffen sind (Risikogruppe 3). Dazu zählen im Bereich der Bergwerksförderung beispielsweise Seltene Erden, Platinmetalle und Antimon oder auch Stahlveredler wie Niob, Vanadium und Wolfram.
Um Beschaffungsrisiken in der Lieferkette zu identifizieren und den erforderlichen Rohstoffbezug mittel- und langfristig abzusichern, sollten Unternehmen geeignete Strategien und individuelle Lösungen entwickeln. Die DERA-Rohstoffliste liefert hierzu Orientierunghinweise.
Hydro investiert bei Automotive
Laut der VDI Nachrichten vervierfacht der norwegische Aluminiumhersteller Hydro seine Kapazität im Werk Grevenbroich. Eine neue 3. Linie ist nur für die Automobilindustrie vorgesehen und wurde Anfang Mai in Betrieb genommen. Auf dieser werden vorrangig Al-Bleche der Qualitäten 6XXX hergestellt. Hydro folgt damit dem Trend zum Leichtbau in der Automobilindustrie. Al-Bleche werden dabei als Leichtbauelemente in der Karosserieaußenhaut eingesetzt und meistens mit der Rahmenstruktur verklebt.
Gute Nachrichten für den Aluminiumhersteller, denn Al ist zuletzt im Preisniveau sogar unter den Zinkpreis gefallen, was den Anwendungsmöglichkeiten und der technologischen Leistungsfähigkeit des Materials nicht gerecht wird. Allerdings werden die Preise für Al daher wohl kaum auf dem aktuell niedrigen Niveau verbleiben.
Tesla setzt weiterhin auf Aluminium
In einem neuen Bericht von Nikkei (Japan), hat UACJ, eine große japanische Aluminium-Gesellschaft, bekanntgegeben, dass sie 3 Milliarden Yen (ca. 26 Mio. US-Dollar) in eine Aluminiumteile-Pproduktion investieren wird, die sie im letzten Jahr erworben hat, mit der Absicht, dadurch die Produktion für Teslas Model 3 zu unterstützen. Letztes Jahr hat UACJ ebenfalls die in Michigan angesiedelten SRS Industries gekauft, wo bereits Teile für Teslas Model S hergestellt wurden. Nun hat UACJ anscheinend einen Vertrag für das Model 3 erhalten, da das Unternehmen bekanntgegeben hat, dass die neuen Investitionen die Produktion für „Dachschienen und Rahmenstützen“ des vollständig elektrischen Fahrzeuges unterstützen sollen.
Das Unternehmen erwartet, dass diese Investitionen es erlauben werden, die Produktionskapazitäten bis zum Ende des Jahres um etwa 50 % zu steigern. Zum Artikel
Rohstoffhausse oder Preisrebound?
Rohstoffpreise gelten als Konjunkturbarometer – viele Marktbeobachter werten steigende Preise als Indikator für eine wirtschaftliche Belebung. So wie der relativ starke Preisanstieg der Industriemetalle seit dem zweiten Halbjahr 2016 viele Analysten überrascht hat, so schwierig ist auch heute eine Abschätzung künftiger Preisbewegungen. Insgesamt geht die Einschätzung der Experten bei der Bewertung der zukünftigen Preisentwicklung bei vielen Rohstoffen zum Teil stark auseinander.
Eindeutig steigt jedoch die Nachfrage nach den spezifischen Rohstoffen für die LiIon Akkutechnologie Kobalt und Lithiumkarbonat. Die Marktpreise beider Materialien ziehen aktuell stark an.

Normierter Preisverlauf seit 2009
SEUTA GmbH · Höpenstraße 11 · 21217 Seevetal · www.seuta.de · info@seuta.de
|
|